Skip to main content

Elektrische Zahnbürste Test: Stiftung Warentest Testsieger


Mit einer elektrischen Zahnbürste lassen sich auf bequeme und einfach Art sehr gründlich die Zähne reinigen. Allerdings sind nicht alle Bürsten die es auf dem Markt zu kaufen gibt, auch gleich gut. Seit 2013 prüft Stiftung Warentest (zu lesen unser Test.de) die elektrischen Zahnbürsten und stellt dann immer einen Testsieger fest. Meist erfolgen diese Tests jährlich. Hier zeigen wir Ihnen welche Zahnbürsten in der Heft-Ausgabe (11/2017) überzeugen konnten.

Stiftung Warentest Ergebnisse: Oszillierend-rotierende elektrische Zahnbürsten

PlatzierungProduktNoteEinkaufen
1Braun Oral-B Pro 3000 (Testlauf: 01/2017)Gut (1,7)Bei Amazon anschauen
2Braun Oral-B Pro 6000 Smart Series (Testlauf: 03/2016)Gut (1,7)Bei Amazon anschauen
3Braun Oral-B Genius 9000 (Testlauf: 11/2017)Gut (1,8)Bei Amazon anschauen
4Braun Oral-B Pro 600 (Testlauf: 01/2017)Gut (1,9)Bei Amazon anschauen
5Braun Oral-B Vitality Cross Action (Testlauf: 11/2017)Gut (2,1)Bei Amazon anschauen

 

Zu welchem Ergebnis die Tester von Stiftung Warentest gekommen sind, und welche elektrischen Zahnbürsten empfehlenswert oder sogar „Sehr gut“ sind, lesen Sie hier.

Insgesamt (seit 2013) wurden von Stiftung Warentest 51 elektrische Zahnbürsten getestet. Überprüft im letzten Test wurden zehn akkubetriebene Bürsten. Dabei waren sechs oszillierend-rotierend Zahnbürsten und vier Schallzahnbürsten. Die beliebten Marken wie Oral-B und Philips waren dabei und auch welche vom Discounter. Die Experten achteten auf Handhabung, Haltbarkeit, Umwelteigenschaften und Zahnreinigungsleistung.

ÖKO Test hat ebenfalls elektrische Zahnbürsten getestet

Bei ÖKO Test konnten wir bisher noch keinen Test für elektrische Zahnbürsten für Erwachsene finden. Allerdings wurde ein Test mit elektrischen Zahnbürsten für Kinder vorgenommen.

Animiert das Brummen der Zahnbürste die Kinder zum Zähneputzen? ÖKO Test hat insgesamt 7 Kinderzahnbürsten getestet, auch die Bürstenaufsätze wurden begutachtet. Zu welchem Ergebnis das Unternehmen gekommen ist, lesen Sie hier.

Die elektrische Zahnbürste Oral-B Pro 750 mit CrossAction

Elektrische Zahnbürste Oral-B Pro 750 mit CrossAction

★★★★★
Oral-B Pro 750 mit CrossAction

VORTEILE

  • idealer Reisebegleiter für unterwegs
  • verbesserte Reinigungsergebnisse
  • viele Einstellmöglichkeiten
  • Bürstenkopf oszilliert, rotiert und pulsiert
  • Von Zahnärzten weltweit empfohlen

NACHTEILE

  • Keine bekannt
Amazon

38,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Die Oral-B PRO 750 elektrische Zahnbürste bietet eine klinisch erprobte, gründlichere Reinigung als eine herkömmliche Handzahnbürste. Das professionelle Design des CrossAction-Bürstenkopfs umschließt jeden Zahn einzeln mit um 16 Grad angewinkelten Borsten und die 3D-Reinigung passt sich Ihren Zähnen mit oszillierenden, rotierenden und pulsierenden Bewegungen an, um Plaque zu lockern. So wird bis zu 100 % mehr Plaque entfernt als mit einer herkömmlichen Handzahnbürste. Der Timer im Handstück unterstützt Sie dabei, Ihre Zähne, wie vom Zahnarzt empfohlen, zwei Minuten lang zu putzen. Oral-B – die Zahnbürstenmarke Nr. Eins, die Zahnärzte weltweit am häufigsten selbst verwenden. *

* Basierend auf regelmäßig für P&G durchgeführten, weltweiten Befragungen einer repräsentativen Gruppe von Zahnärzten

Gesunde Zähne durch elektrische Zahnbürsten

Gesunde Zähne sind ein wichtiges Thema. Viele Menschen verbinden schon mit dem Aussehen der Zähne tieferliegende hygienische Gegebenheiten. Immer mehr Menschen greifen bei der Zahnpflege auf eine elektrische Zahnbürste zurück. Nicht nur die Zahnärzte empfehlen diese Variante des Putzens, da sie gründlicher reinigt. Auch im Bezug auf die Zeitersparnis und auf die Einfachheit kann sie die Nutzer überzeugen.

Muss es eine elektrische Zahnbürste sein?

Auch wenn einige Zahnärzte zu einer elektrischen Zahnbürste raten, so sagen auch andere, dass diese gar nicht von Nöten ist. Wer seine Zähne mit der richtigen Technik putzt, der kann dieses auch mit einer Handzahnbürste machen.

Wissenschaftliche Studien zeigen immer wieder sehr deutlich, dass es bei der Nutzung einer elektrischen Zahnbürste seltener zu Bildung von Plaque oder gar zu Karies kommt. Und nicht zuletzt ist es das, was heute viele Menschen möchten: Weiße und gesunde Zähne.

Die Fairywill elektrische Schallzahnbürste mit 5 Reinigungsmodi

★★★★★
Fairywill elektrische Schallzahnbürste

VORTEILE

  • perfekt glattes Gefühl auf den Zähnen
  • 2-Minuten-Timer mit regelmäßigen Zwischeneinschüben
  • viele Einstellmöglichkeiten
  • Reiseetui für Fairywill Elektrische Zahnbürste
  • lange Akkulaufzeit

NACHTEILE

  • Keine bekannt
Amazon

29,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Die Fairywill elektrische Schallzahnbürste bietet mit 40.000 Schlägen in der Minute eine gute Flecken- und Plaque-Entfernung auf den Zähnen. Innerhalb von 4 Stunden ist der Akku der Zahnbürste geladen, um dann bis zu 30 Tage ohne Aufladen zum Einsatz zu kommen. Aufgeladen wird die Zahnbürste über ein USB-Kabel.

Die Zahnbürste von Fairywill bietet fünf Modi – Sauber, Reinigen, Polieren, weich und Massage. Diese 5 Modi bieten den Vorteil, dass auch Personen mit Zahnfleischproblemen, wie Zahnfleischbluten, den passenden Modus zur Zahnreinigung erhalten. Zum Lieferumfang der Schallzahnbürste gehören 3 Ersatzköpfe.

Die happybrush elektrische Zahnbürste – aus der „Höhle der Löwen“

happybrush elektrische Zahnbürste rotierend

★★★★★
happybrush elektrische Zahnbürste rotierend<

VORTEILE

  • Hoch-effektive Rotationen durch 2-D-Technologie
  • Intelligente Ladestation mit Quadranten-Timer
  • viele Einstellmöglichkeiten
  • Leistungsstarker Power-Akku
  • speziellem Flexkopf zur Andruckkontrolle

NACHTEILE

  • Keine bekannt
Amazon

56,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Die happybrush ist eine elektrische, rotierende Zahnbürste und ist mit einem Super-Power-Akku ausgestattet. Zum ersten mal vorgestellt, wurde diese Zahnbürste bei der bekannten Fernsehsendung „Höhle der Löwen„.

8.800 Schwingungen in der Minute, das sind die Rotationen mit denen Sie zu „glücklichen Zähnen“ kommen. So jedenfalls versprechen es die beiden Gründer. Ebenfalls bestenes ausgestattet ist der spezielle Flexkopf, der hochwertige Triple-Borsten hat, die eine gründliche und sanfte sowie schonende Reinigung versprechen.

Fehlen darf auch der 2-Minuten-Timer nicht, der gerade für Kinder wichtig ist. Der Akku ist so konzipiert, dass er bis zu 3 Wochen hält.

Elektrische Zahnbürsten im Vergleich zu Handzahnbürste

Wer den Zahnärzten, den wissenschaftlichen Studien und der Werbebranche glaubt, der wird durch die Benutzung einer elektrischen Zahnbürste weiße und gesunde Zähne haben. Dort, wo die Handzahnbürste nicht hinkommt, erreicht die elektrische Zahnbürste alles, so verspricht es die Werbung.

Und auch in Studien zeigt es sich immer wieder sehr deutlich, dass durch das Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste Plaque besser und effektiver entfernt werden kann, Nutzer seltener Karies haben und auch das Zahnfleischbluten nicht mehr so häufig auftritt. All dieses sind Punkte, bei denen viele Menschen schon vom Nutzen der Elektrozahnbürste überzeugt sind.

Daneben versprechen die elektrischen Zahnbürsten auch ein einfacheres und weniger zeitaufwendiges Putzen. Ob dieses dann auch tatsächlich so umgesetzt werden kann, ist auch immer abhängig davon, was für eine elektrische Zahnbürste gekauft worden ist. Macht die eine die Arbeit fast von alleine, so muss bei der anderen doch selbst Hand angelegt werden. Einfacher ist es oft, wenn eine elektrische Bürste genutzt wird, von der Zeit her sollte aber auch bei den Elektrobürsten eine Zeitspanne für das Putzen eingehalten werden. Viele Modelle erinnern durch einen Piepton daran, dass die Zeit abgelaufen ist. Einige Modelle haben auch einen Ton dafür, dass die Seite gewechselt werden muss, etc. Ob es nun Zeitersparnis ist, oder der Komfort, der hier für eine elektrische Zahnbürste spricht, sei erst einmal dahin gestellt.

Neben all den Vorteilen steht auf der anderen Seite der Preis einer elektrischen Zahnbürste. Können Handzahnbürsten für Preise zwischen 0,50 € und 3,50 € gekauft werden, so liegt der Anschaffungspreis einer Elektrozahnbürste bei 50,00 € aufwärts. Dieser Preis muss sicherlich nur einmal bezahlt werden, da die Geräte einige Zeit halten sollten. Doch entstehen weitere Folgekosten, wie die Aufsätze, die in regelmäßigen Abständen, wie eine Handzahnbürste, getauscht werden müssen. Sehr gering, aber nicht vergessen werden sollten in diesem Zusammenhang auch die Stromkosten, die beim Aufladen der elektronischen Geräte entstehen.

Die Vorteile der elektrischen Zahnbürsten im Überblick:

  • es wird ein besseres Reinigungsergebnis erzielt,
  • elektrische Geräte nehmen viel Arbeit ab, wodurch die Zähne gleichmäßiger gesäubert werden,
  • zusätzliche Features erleichtern das Putzen und helfen oft bei Zahnproblemen

Was sind elektrische Zahnbürsten und welche Formen gibt es?

Aktuell bietet der Markt drei unterschiedliche Arten von elektrischen Zahnbürsten an. Diese unterscheiden sich doch recht stark in der Art der Anwendung und auch im Preis. Welches Modell das individuell richtige ist, kommt auf einzelne Punkte an, die vor dem Kauf unbedingt berücksichtigt werden sollten.

Elektrische Zahnbürsten arbeiten mit einem Akku und sind wiederaufladbar. Aufladbar sind diese Akkus mit einem normalen Netzstecker oder aber mit einem USB-Kabel. Dieses kann an jeder beliebigen Steckdose verwendet werden. Vorteil dabei ist, dass der Akku auch an einem Computer oder Laptop bzw. im Auto aufgeladen werden kann. Für alle Menschen also gut geeignet, die viel unterwegs sind.

Broxodent war im Jahre 1954 einer der ersten die Elektrozahnbürsten herstellten. Leider waren diese elektrischen Zahnbürsten oft defekt. Das hatte etwas mit dem Bewegungsablauf zu tun, der damals noch nicht rotierend war, so wie heute. Dieses Makel wurde im Laufe der Jahre immer verbessert.

Zähneputzen ist wichtig – gerade bei Kindern!:

Wir alle wissen, wie wichtig Zähneputzen ist. Aber richtig ist wichtig: Am Morgen und am Abend immer gründlich putzen! Schon ab dem ersten Zähnchen sollte man mit Kindern gemeinsam die Zähne putzen. Anfangs putzen die Eltern ihren Kindern die Zähne, bis diese es alleine können. Aber auch dann haben die verantwortungsbewussten Eltern die Plicht des „Nachputzens“.Um wirklich nachhaltig Karies zu vermeiden, sollte man gründlich, mindestens für 2 Minuten die Zähne putzen und zwar alle Kieferquadranten!

Elektrische Zahnbürsten putzen gründlicher als die Handzahnbürste, da sie durch die rotierenden Bewegungen besser in die Zahnzwischenräume gelangt.

    1. Rotierend-oszillierende Zahnbürsten
      Die elektrischen Zahnbürsten mit rotierenden Bürstenköpfen sind die ältesten Modell auf dem Markt. Dabei schwingen die Borsten in einem Halbkreis hin und her, wodurch die Verschmutzungen auf den Zähnen entfernt werden.Die günstigen Modelle dieser Zahnbürsten rotieren rund 4000 Mal in der Minute, was selbst schon um einiges mehr ist, als eine Handzahnbürste. Die teuren und starken Modelle haben hier schon ca. 8800 Rotationen aufzuweisen, was beim manuellen Putzen niemals erreicht werden kann.Die neuesten Modelle dieser Elektrozahnbürsten pulsieren nicht mehr nur hin und her, sondern auch auf und ab. Das Putzergebnis kann dadurch noch deutlich besser ausfallen.Nachteilig bei den rotierenden Zahnbürsten ist aber, dass sie beim Putzen oftmals rütteln, was bei manchen Nutzern dann zu Zahnfleischproblemen führen kann. Wer empfindliches Zahnfleisch hat, sollte sehr genau schauen, welches Modell besser geeignet ist und die Zähne sanfter reinigen kann. Einsteigerzahnbürsten gibt es hier schon ab einem Einkaufspreis von 20 €.

Elektrische Zahnbürste Oral-B Pro 750 mit CrossAction

★★★★★
Oral-B Pro 750 mit CrossAction

VORTEILE

  • idealer Reisebegleiter für unterwegs
  • verbesserte Reinigungsergebnisse
  • viele Einstellmöglichkeiten
  • Bürstenkopf oszilliert, rotiert und pulsiert
  • Von Zahnärzten weltweit empfohlen

NACHTEILE

  • Keine bekannt
Amazon

38,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

    1. Schallzahnbürsten
      Die elektrischen Schallzahnbürsten können die Nutzer dadurch überzeugen, dass sie sanfter arbeiten, als eine rotierende Zahnbürste. Sie rütteln deutlich geringer beim Putzen an den Zähnen, sodass alle, die empfindliche Zähne oder Zahnfleisch haben, mit diesen Zahnbürsten deutlich besser beraten sind. Daneben arbeiten sie mit einer deutlich höheren Frequenz, als die rotierenden Bürsten. Das Putzergebnis wird dabei aber laut Studien nicht sonderlich besser. Nur geringe bessere Putzergebnisse können laut Tests gezeigt werden. Der Plaquebelag ist gründlicher entfernt und zudem zeigt es sich, dass die Zähne auch längere Zeit nach dem Putzen noch glatt und frei von Belag sind.Nachteilig wirkt es sich aus, dass diese elektrischen Zahnbürsten um einiges teurer sind, als die rotierenden Zahnbürsten. Es zeigt sich deutlich, dass der Anschaffungspreis schon höher ausfällt und die nachkaufbaren Bürstenköpfe sind im Vergleich auch um einige Euro teurer.

Die Fairywill elektrische Schallzahnbürste mit 5 Reinigungsmodi

★★★★★
Fairywill elektrische Schallzahnbürste

VORTEILE

  • perfekt glattes Gefühl auf den Zähnen
  • 2-Minuten-Timer mit regelmäßigen Zwischeneinschüben
  • viele Einstellmöglichkeiten
  • Reiseetui für Fairywill Elektrische Zahnbürste
  • lange Akkulaufzeit

NACHTEILE

  • Keine bekannt
Amazon

29,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

  1. Ultraschallzahnbürsten
    Die Ultraschallzahnbürsten sind die neuesten auf dem Markt. Sie können die Nutzer dadurch überzeugen, dass sie mit einer Frequenz von mehr als 1 Million Schwingungen die Zähne reinigen. Der Vorteil dadurch zeigt sich darin, dass die Bürsten sich gar nicht mehr zu bewegen scheinen, der Bürstenkopf scheint starr zu stehen. Beim Putzen der Zähne muss dadurch die elektrische Zahnbürste nicht mehr über die Zähne bewegt werden, sondern kann das Gerät einfach an die Oberfläche gehalten werden und das Gerät bewegt sich von alleine. Das alleine macht das Zähneputzen schon einmal zu einer sehr komfortablen Sache.Das Reinigungsergebnis ist sehr gut. Auch wenn es viele Nutzer am Anfang nicht wahrhaben wollen, wie durch einfaches Halten der Bürste an die Zähne diese sauber werden sollen. Es zeigt sich, dass die Ultraschallzahnbürste genauso wie die anderen elektrischen Zahnbürsten auch für sehr saubere Zähne sorgen.Dadurch dass kein Druck auf die Zähne und auf das Zahnfleisch ausgeübt werden muss, sind die Ultraschallzahnbürsten besonders für die Menschen geeignet, die empfindliche Zähne oder empfindliches Zahnfleisch haben. Gleiches gilt auch für die Menschen, die eine feste Zahnspange haben oder die Kronen haben. Sie haben bei anderen Modellen nicht selten das Gefühl, als würden sie durch den Druck, der beim Putzen ausgeübt werden muss, auch die Spange oder die Krone verrücken.Nachteilig ist auch hier einzig und alleine der Preis. Die Ultraschallbürsten sind wegen der neueren Technologie auch die teuersten Modelle. Einige Anbieter auf dem Markt werben gar dafür, dass eine spezielle Zahncreme verwendet werden sollte, die dann auch um einiges teurer ist, als andere Marken, die aber ebenso genutzt werden könnten.

Die elektrische Zahnbürsten richtig benutzen

Damit eine elektrische Zahnbürste auch das beste Putzergebnis liefern kann, ist es sehr wichtig, dass diese auch richtig bedient werden. Eine falsche Bedienung kann nicht nur am Putzergebnis etwas ausmachen, sondern kann es auch Zahn und Zahnfleisch angreifen.

Auf zu viel Druck achten

Gerade die Menschen, die erstmalig eine elektrische Zahnbürste benutzen, machen den Fehler, dass sie zu viel Druck ausüben, so wie es bei einer Handzahnbürste gemacht werden muss. Bei allen elektrischen Geräten ist es wichtig, hier den richtigen Punkt zu finden, damit weder die Zähne noch das Zahnfleisch beschädigt werden. Gerade die neueren und teuren Modell der elektrischen Bürsten haben einen Sensor, der sich bemerkbar macht, wenn zu viel Druck ausgeübt wird. Jeder wird daher dann gewarnt, dass es zu Schäden führen kann, aber dieser Punkt ist eben nicht individuell einstellbar. Wer empfindliche Zähne oder Zahnfleisch hat, der sollte darauf achten, sanfter zu Putzen.

Die richtige Putzzeit finden

Wie auch beim Putzen mit einer Handzahnbürste, so ist es auch bei den Elektrozahnbürsten wichtig, dass die richtige Putzzeit eingehalten wird. Günstige Einsteigergeräte haben nur selten einen Timer, der anzeigt, wann die Zähne eigentlich gründlich gereinigt sind. Alle anderen Geräte verfügen über diese Zusatzfunktion. Oft ist die Zeit bei 2 Minuten erreicht, wer für ein besseres Putzergebnis sorgen möchte, kann die Zeit eigenständig noch einmal erweitern. Wer die Zunge noch einmal nach reinigen möchte, der sollte ebenfalls noch einmal gut 30 Sekunden auf das Piepen des Timers aufschlagen.
Bei Ultraschallzahnbürsten zeigt es sich, dass diese eine längere Zeitspanne für ein sauberes Putzergebnis ansetzen. Da hier eben sanfter gereinigt wird, haben die meisten Modelle ihre Zeitspanne erst nach 3 Minuten erreicht.

Die richtige Putztechnik anwenden

Beim Putzen mit einer elektrischen Zahnbürste ist alles anders, als wenn mit einer Handzahnbürste geputzt wird. Dieses wird jeder sehr schnell merken, der das erste Mal ein solches Gerät in den Händen hält. Daher ist es auch sehr wichtig, dass vor der ersten Benutzung in Erfahrung gebracht wird, wie die elektrische Zahnbürste bedient wird. Ansonsten kann es auch schnell passieren, dass die Zähne zwar sauber werden, aber Schaden am Zahnfleisch und an den Zähnen entstehen – und dieses ist sicherlich etwas, was vermieden werden sollte und auch einfach vermieden werden kann. Ratsam ist es daher, sich vor der ersten Benutzung sehr genau die Bedienungsanleitung durchzulesen. Hier wird auf die Besonderheiten der einzelnen Geräte sehr genau hingewiesen, damit jeder weiß, wie das jeweilige Gerät auch am besten genutzt werden sollte.

Tipp: Die Zahnbürste niemals mit aufgetragener Zahnpasta außerhalb des Mundes aktivieren!

Die elektrische Zahnbürste richtig reinigen

Nicht nur in Hinblick auf die Hygiene einer elektrischen Zahnbürste, sondern auch auf die Langlebigkeit sollte auf die richtige Reinigung geachtet werden. Dazu ist es wichtig, dass der Bürstenkopf nach jeder Benutzung unter klarem Wasser ausgewaschen wird. Danach sollte der Bürstenkopf getrocknet werden, damit das Wasser nicht herunterlaufen kann und so in die Rillen der elektrischen Zahnbürste gelangt, wo sich fleckige Bakterienansammlungen finden lassen.

Auch unterhalb des Bürstenkopfes, wo die Bürste auf das Gerät aufgesetzt wird, sollte gereinigt werden, da auch hier schnell Bakterien zu finden sind, die im Kalk und in den Zahnpastaresten einen schönen Platz finden. Und hier kann es ansonsten auch schnell zu Abnutzungen kommen, wenn der Bürstenkopf nicht mehr richtig auf die Zahnbürste aufgesteckt werden kann.

Bevor die Zahnbürste an die Ladestation gesetzt wird, wird dazu geraten, auch hier einmal gründlich sauber zu machen.

Was muss ich beim Kauf einer elektrischen Zahnbürste beachten?

Elektrische Zahnbürsten gibt es mit verschiedenen Techniken. Neben der Reinigungsleistung sind aber auch Handhabung, Haltbarkeit sowie finanzielle Aspekte von Bedeutung. Besonders bei einem Gerät für den täglichen Gebrauch sollten alle Faktoren die Kaufentscheidung beeinflussen.

Elektrische Zahnbürsten voller Technik

Bei elektrischen Zahnbürsten wird vorwiegend von 2 unterschiedlichen Techniken Gebrauch gemacht. Eine davon sind die oszillierend-rotierenden Bürsten, die sich durch einen runden Kopf auszeichnen. Sie drehen sich im Halbkreis hin und her. Einige Modelle sind zusätzlich in der Lage zu pulsieren. Die schallaktiven Zahnbürsten haben einen länglich geformten Kopf. Sie reinigen durch Vibration auf hoher Frequenz. Im Ergebnis unterscheiden sich die beiden Techniken kaum, bei der Anwendung hingegen schon. Mit der Rundkopfbürste wird jeder Zahn einzeln geputzt, durch die längliche Bürstenkopfform wird mehr Zahnfläche auf einmal gereinigt. Unabhängig von der Technik sollte mindestens 2 Minuten lang geputzt werden, genau wie mit der Handzahnbürste.

Welche Zusatzfunktionen braucht eine elektrische Zahnbürste

Je nach Modell und Preisklasse bieten die elektrischen Zahnbürsten einige Zusatzfunktionen. Der 2-Minuten-Timer ist in vielen Geräten integriert und besonders für Kinder sinnvoll, da sie noch kein richtiges Zeitgefühl besitzen. Die Anzahl der Reinigungsprogramme variiert zwischen 1-5 Stufen. Notwendig sind sie nicht, geben aber die Möglichkeit die Leistung dem individuellen Putzverhalten anzupassen. In einem der neuesten Modelle (Oral-B Pro 6000 Smart Series von Braun) gibt es eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle um eine Verbindung zum Smartphone aufzubauen. Mit Hilfe einer App können Putzleistung und Mundhygiene kontrolliert werden.

Eine elektrische Zahnbürste kaufen – was muss beachtet werden?

Wer sich eine elektrische Zahnbürste kaufen möchte, der muss auf mehr achten, als darauf, dass es unterschiedliche Arten von elektrischen Zahnbürsten gibt. Nur dann, wenn vor dem Kauf sehr genau die individuellen Bedürfnisse und Belange hinterfragt werden, kann sich der Kauf einer Elektrobürste auch bezahlt machen.

  1. Der Akku
    Der Akku spielt bei den elektrischen Zahnbürsten eine große Rolle. So sollte vor dem Kauf auf einen starken Akku geachtet werden. Es zeigt sich, wie bei vielen anderen elektrischen Geräten auch, dass die Nutzungsdauer nach und nach nachlässt. Hält der Akku in der ersten Zeit noch 5 Tage durch, so vielleicht nach 2 Jahren Nutzung der Elektrobürste nur noch 3 Tage. Muss die Zahnbürste dann stundenlang aufgeladen werden, wird die Freude an der Zahnbürste schnell schwinden. Moderne Lithium-Ionen Akkus sind empfehlenswert.In Bezug auf den Akku sollte auch darauf geachtet werden, dass die Zahnbürste eine Akkuanzeige hat. Ansonsten müssen die Nutzer raten, wie lange die Zahnbürste noch hält und im schlimmsten Fall geht der Akku gerade beim Putzen leer und das Putzergebnis ist nicht das gewünschte.
  2. Zusatzfunktionen
    Wer sich eine neue elektrische Zahnbürste kaufen möchte, der wird heute auf dem Markt welche finden, die zahlreiche Zusatzfunktionen haben. Jeder kann hier nach den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Bedarf entscheiden. Wichtig ist vor allem aber die Andruckkontrolle. Mit dieser Funktion kann ein weitreichender Schaden an den Zähnen und auch am Zahnfleisch verhindert werden.Einen Timer haben heute die meisten Modelle, ein Reiseetui kann etwa dann sinnvoll sein, wenn der Nutzer viel unterwegs ist. Verzichten kann jeder auf Desinfektionsprogramme, wenn die Zahnbürste anderweitig gründlich gereinigt wird. Ob die elektrische Zahnbürste nun zwingend mit dem Smartphone verbunden werden muss, damit hier das Putzergebnis aufgezeichnet werden kann, ist jedem selbst überlassen. Ratsam ist aber auch bei Menschen, die vorliegende Zahnerkrankungen oder Zahnprobleme haben, dass die Zahnbürste mit Zusatzfunktionen darauf eingehen kann. So gibt es Modelle, die einen Aufhellungsmodus haben, der zum Beispiel Kaffeetrinkern entgegen kommt. Wer empfindliche Zähne hat, der sollte darauf achten, dass es einen sensiblen Modus gibt, mit dem die Zähne auch gründlich gereinigt werden können.

Weiterführende externe und interne Links

Elektrische Zahnbürste Test► zum ausführlichen Braun Oral-B Advance Power Test
► zum  ausführlichen Braun Oral-B Professional Care 500 Test► zum ausführlichen Philips HX 6932/34 Sonicare FlexCare Test
► zum ausführlichen Braun Oral-B Triumph 5000 Test► zum ausführlichen Braun Oral-B Pulsonic Slim Test

Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 um 17:33 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API