Skip to main content

Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare

Gern werden von vielen Kunden die Schallzahnbürsten gekauft und dazu zählt auch die Schallzahnbürste Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare. Wir wollten wissen, was der Unterschied zu einer normalen elektrischen Zahnbürste ist und haben für Euch den Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare Test durchgeführt.

Philips Sonicare CleanCare+ Elektrische Zahnbürste mit...
188 Bewertungen
Philips Sonicare CleanCare+ Elektrische Zahnbürste mit...
  • Elektrische Zahnbürste mit patentierter Schalltechnologie mit bis zu 31,000...
  • Bis zu 2x mehr Plaque-Entfernung im Vergleich zu einer Handzahnbürste
  • Clean Putzprogramm für eine gründliche Zahnreinigung

Als Erstes fiel uns der Preis auf, das Modell von Philips gehört zu den preiswerten Modellen, gehandelt wird das Gerät zwischen 30 und 60 Euro. Somit eignet sich dieses Modell hervorragend als Einstiegsmodell für Schallzahnbürsten. Zum Lieferumfang der Schallzahnbürste gehören das Handstück, eine Aufsteckbürste sowie das Ladegerät. Die Aufsteckbürsten können jederzeit nachgekauft werden, gehören aber leider zu den teuren Ersatzbürsten, der komplette Aufsatz muss leider mit ausgetauscht werden. Zu den sehr guten Eigenschaften der Schallzahnbürste Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare gehört die dynamische Flüssigkeitsströmung, die die Reinigungsleistung der Borsten in den Zahnzwischenräumen unterstützt. Besonders gut gefiel uns der Bürstenkopf, der etwas angewinkelt ist, damit auch jeder Zahn gut gereinigt werden kann. Dieses Modell unterscheidet sich zu den teuren Schallzahnbürsten von Philips dadurch, dass es nur einen zweiminütigen Timer gibt sowie nur ein Reinigungsprogramm. In der Reinigungsleistung steht sie den teuren Modellen allerdings in nichts nach, wie wir in unserem Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare Test feststellen konnten.

Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare

Beim Auspacken fiel uns allerdings das doch recht klobige Handstück auf. Außerdem fehlt eine Gummierung, mit der das Handstück besser in der Hand liegen würde. Sobald das Handstück nass wird, ist es doch recht rutschig. Ein trockenes Handstück kann allerdings sehr gut gehalten werden. Die Technologie hat sich Philips unter dem Namen Sonicare Schalltechnologie patentieren lassen. Bedingt durch die dynamische Flüssigkeitsströmung ist es möglich, die Zahnzwischenräume sowie den Zahnfleischrand sanft sowie wirkungsvoll zu reinigen. Der Bürstenkopf mit den extra weichen sowie abgerundeten Borsten ist sehr sanft zum Zahnfleisch sowie zu den Zähnen. Durch die besondere Form der Borsten kann der komplette Zahn gut gereinigt werden. An der Spitze sind die Borsten etwas länger, damit auch die Zahnzwischenräume gut zu erreichen sind. Der Bürstenkopf ist etwas angewinkelt und somit können selbst die schwer zu erreichenden Stellen hinten im Mund geputzt werden. Durch den “Easy-Start” lernt der Kunde die Schallzahnbürste Sonicare langsam kennen. Während der ersten zwölf Anwendungen wird die Putzintensität langsam erhöht. Mit dem Smartimer wird die Putzdauer kontrolliert, nach zwei Minuten stellt sich die Schallzahnbürste von allein aus. Wer seine Zähne länger putzen möchte, auch das ist kein Problem, sie kann danach sofort wieder angestellt werden. Der Akkuladezustand kann am Handgriff kontrolliert werden, das Lämpchen blinkt, sobald der Akku aufgeladen werden muss.

Die Reinigungsleistung der Schallzahnbürste Sonicare ist ausgezeichnet. Deshalb zählt die Sonicare von Philips auch zu den besten Schallzahnbürsten, die sich derzeit auf dem Markt befinden. Die Zähne wurden bereits nach einigen Tagen heller, wie wir im Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare Test feststellten. Ein weiterer positiver Nebeneffekt der Schallzahnbürste ist, dass weniger Zahncreme verwendet werden muss. Mit 31.000 Bürstenbewegungen in der Minute reinigt die Zahnbürste die Zähne effektiv. Etwas ungewohnt war zu Beginn das Kribbeln, allerdings ist das Kribbeln nach einigen Tagen nicht mehr zu spüren. Durch den Einstiegsmodus wird die Leistung der Schallzahnbürste in den ersten 14 Tagen langsam bis zur maximalen Leistung gesteigert. Der Akku hält bei täglich zweimaligem Zähneputzen etwa eine Woche, dann muss das Gerät nachgeladen werden.

Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare

In den Kundenrezensionen wurde die Schallzahnbürste Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare durchweg sehr positiv bewertet und erhielt die volle Punktezahl. Lediglich für das klobige Handstück zogen wenige Damen einen Punkt ab. Die Putzleistung wurde von allen Kunden sehr gelobt, zumal die Schallzahnbürste sehr schonend zum Zahnfleisch ist. Ebenfalls wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Modells hervorgehoben. Einigen Kunden war die Putzzeit von zwei Minuten zu kurz, aber die Zahnbürste kann natürlich wieder angeschaltet werden und jeder kann seine Zähne auch länger putzen. Negativ wurde von einigen die Aufsteckbürste bewertet. Der Bürstenaufsatz bei der Philips Sonicare CleanCare ist etwas teurer als bei herkömmlichen Elektrozahnbürsten, da auch der Kopf mit ausgetauscht werden muss. Bei den teureren Schallzahnbürsten des Herstellers werden allerdings auch nur die Bürstenaufsätze ausgetauscht.

Fazit

In vielen Tests gehört die Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare zu den Spitzenmodellen und belegt grundsätzlich die vorderen Plätze. Auch wir können die gute Putzleistung nach unserem Philips HX5350/02 Sonicare CleanCare Test nur bestätigen. Keine andere Zahnbürste reinigt die Zähne sowie die Zahnzwischenräume besser als die Sonicare. Außerdem ist die Schallzahnbürste sehr schonend zum Zahnfleisch. Zwar hat das Modell Sonicare CleanCare keinen Intervalltimer, in der Putzleistung ist sie den teuren Modellen dennoch ebenbürtig. Der Timer schaltet die Schallbürste automatisch nach zwei Minuten aus. Das Handstück ist im Vergleich zu anderen Modellen etwas zu klobig und zu schwer. Dafür zählt diese Schallzahnbürste zu den preiswerten Modellen, in der Putzleistung gehört sie aber zu den Spitzenmodellen. Deshalb können wir für dieses Modell eine Kaufempfehlung aussprechen. Allerdings sollte dabei in Betracht gezogen werden, dass die Bürstenaufsätze relativ teuer sind. Vielleicht lohnt es sich, etwas mehr in ein teureres Sonicare Modell zu investieren, bei dem nur die Aufsteckbürsten ausgetauscht werden müssen. Diese Aufsteckbürsten sind zudem etwas preiswerter.

Letzte Aktualisierung am 1.10.2023 um 17:56 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API